Das Leben unter Kreuz und Schwert: Eines der bedeutendsten Klöster in Westfalen

Das Leben unter Kreuz und Schwert: Eines der bedeutendsten Klöster in Westfalen

Das Leben unter Kreuz und Schwert im Zisterzienserkloster Marienfeld

1185 gründeten Zisterziensermönche gemeinsam mit angesehenen Rittern ihrer Zeit ein Kloster in der ärmlichen Bauernschaft Hundingen, dem heutigen Marienfeld. Es wurde zu einem der bedeutendsten Klöster in Westfalen und nahm großen Einfluss auf das geistliche und weltliche Leben der Region und weit darüber hinaus.

Während der Führung werden wir uns auf die über 800 jährige Klostergeschichte begeben und erfahren, weshalb ein Streit zwischen dem Kaiser Barbarossa und Heinrich dem Löwen Marienfeld zu Wohlstand verhalf und diese mittelalterliche, europäische Geschichte das Leben in Marienfeld deutlich beeinflusste.

Die Führung dauert ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Kloster Marienfeld, ehem. Brunnenhäuschen gegenüber der Klosterpforte,
Beginn: 15:00 Uhr
Die Gebühr von 8 Euro wird vor Beginn der Führung vor Ort eingesammelt.

Termine:

22.03. 2026
31 .05. 2026

 

 

(kann auf Anfrage auch für Gruppen gebucht werden)

Führung (bitte Titel und Datum angeben) buchen unter: willkommen@geschichte-anders-erzaehlt.de

Klosterkirche


Hochaltar


Kreuzgang


Erleuchtete Klosterzeit Laternenrundgang

Folgen Sie dem Licht meiner Laterne über das Klostergelände und lauschen Sie den spannenden Geschichten vergangener Klosterzeiten. Durch die mit unserem Laternenlicht durchbrochene Dunkelheit und den Erzählungen und Legenden aus dem Mittelalter, den Berichten von den alltäglichen Mühen der Menschen der damaligen Zeit, lassen wir uns in die Gefühls-­ und Gedankenwelt des Mittelalters zurückversetzen. Wollen Sie wissen, weshalb neben dem Gebet und der Arbeit, das Bier für die Mönche nicht unbedeutend war?
Natürlich testen wir ein Gläschen gebrauten Bieres und lassen sodann das Mönchsleben vergangener Zeiten ein Stück weit lebendig werden.

Der Rundgang dauert ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Kloster Marienfeld, ehem. Brunnenhäuschen gegenüber der Klosterpforte
Beginn: 18.00 Uhr
Die Gebühr von 15 Euro wird vor Beginn der Führung vor Ort
eingesammelt.

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Laternen gestellt.

Termine:

26.10.2025
22.11.2025
14.12.2025

04.01.2026
25.01.2026
08.02.2026

(kann auf Anfrage auch für Gruppen gebucht werden)

Führung (bitte Titel und Datum angeben) buchen unter: willkommen@geschichte-anders-erzaehlt.de

Das geht auf keine Kuhhaut

Mittelalterliche Bauwerke unterscheiden sich heute deutlich von moderner Architektur und sind „Zeugen“ des Lebens vergangener Jahrhunderte; demnach sind ihre alten Steine „Sprachrohre der Vergangenheit“. Unsere Sprache ist lebendig und veränderte sich über Generationen. Trotzdem nutzen wir in unserer modernen Sprache noch die ein oder andere Redewendung, die ihren Ursprung im Mittelalter oder in der frühen Neuzeit hat. So wie die alten Gemäuer von der Geschichte erzählen, weisen gebräuchliche Redewendungen ebenso auf vergangene Zeiten hin, bilden somit einen Übergang, der unsere Gegenwart mit unserer Vergangenheit zusammenführt.

Ich lade Sie zu einem Spaziergang rund um das Marienfelder Kloster ein, auf dem Sie die Geschichte dieses Ortes und ganz nebenbei den Ursprung einiger alltäglicher Redewendungen vorgestellt bekommen, die etwas mit dem hiesigen Klosterleben zu tun haben.

Die Führung dauert ca. 1,5 Std.

Treffpunkt:
Kloster Marienfeld, ehem. Brunnenhäuschen/Mahnmal gegenüber der Klosterpforte

Beginn: 15.00 Uhr

Die Gebühr von 8 Euro wird vor Beginn der Führung vor Ort eingesammelt.

Neuer Termine:
06.04.2025
06.07.2025

19.04. 2026
28.06.2026

 

(kann auf Anfrage auch für Gruppen gebucht werden)

Führung (bitte Titel und Datum angeben) buchen unter: willkommen@geschichte-anders-erzaehlt.de

Marienfelder Charakterköpfe und Weinprobe im Garten am Klosterladen

 Auf einem Rundgang durch das Klosterdorf werden Persönlichkeiten, liebenswerte Personen und Denkmäler vorgestellt, die den Ort prägten oder mit ihm in Verbindung standen.

Der ein oder anderen Sage, die sich mit Marienfelder Denkmälern in Verbindung bringen lässt, kann im Ort noch nachgespürt werden.

Wussten Sei, dass nicht alle hiesigen Denkmäler  ein dauerhaftes Bleiberecht bekamen?

Beispielsweise verschwand ein steinernder Ritter spurlos, weil er dem Kunstgeschmack der Bevölkerung nicht entsprach und nur mit Mühe konnte ein Bildersturm verhindert werden.

„Marienfelder Charakterköpfe“ und Besonderheiten im Ort gab es immer schon.

Habe ich Ihre Neugierde geweckt? Dann lade ich Sie herzlich ein, sich mit mir gemeinsam auf die ca. 1,5 stündige Führung zu begeben.

Anschließend kann der Abend gemütlich bei einer Weinprobe mit Snacks und gemeinsamen Gesprächen im Garten am Klosterladen ausklingen.

 

Termin:
Treffpunkt:  ehem. Brunnenhäuschen/ Mahnmal gegenüber der Klosterpforte
Beginn: 16.30 Uhr

 

Die Gebühr von 25 Euro wird vor Beginn der Führung vor Ort eingesammelt.
Weinprobe und Snacks sind im Preis inbegriffen.

(kann auf Anfrage auch für Gruppen gebucht  und die Anfangszeit auf Wunsch angepasst werden)

 

 

Führung (bitte Titel und Datum angeben) buchen unter: willkommen@geschichte-anders-erzaehlt.de